Wer wir sind. Was wir wollen. Wen wir ansprechen.

Wir sind deutsche Unternehmer!

Klein- und mittelständische Unternehmen, Handwerker, Geschäftsinhaber, Gastronomen, Freiberufler, Selbständige, Land- und Forstwirte sowie Vorstände, Geschäftsführer und leitende Angestellte, die wirkliche Alternativen zur derzeitigen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik aufzeigen wollen.

Unsere Mitglieder repräsentieren ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Mittelstandes in Deutschland, das vom selbständigen Einzelunternehmer oder Freiberufler über den angestellten Geschäftsführer oder Vorstand bis zum Firmeninhaber reicht.

Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zur Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards auf christlich-ethischer Grundlage. Eine solche Marktwirtschaft ist aus unserer Sicht am besten geeignet, Wohlstand für alle Deutschen zu schaffen und zu sichern, gemäß dem bewährten Leitspruch: „Kein Wohlstand ohne starken Mittelstand.“

Eigenverantwortung, Vertragsfreiheit, Privateigentum, Bürokratieabbau und der Marktpreis als wesentlicher Steuerungsmechanismus sowie die Sicherstellung des Wettbewerbs sind unverzichtbare Elemente eines vom Staat zu gewährleistenden rechtlichen Handlungsrahmens, der Marktwirtschaft erst ermöglicht.

Wir setzen uns für eine Minimierung von Kammer- und Zwangsabgaben ein

Die Kammern sind zu selbstverwalteten Bürokratiemonstern verkommen. Die Beiträge sind zu hoch und nicht transparent. Die Kammern schützen den Mittelstand in Deutschland nicht mehr (siehe u.a. Wegfall Meisterzwang, TTIP, TISA etc.) Die Löhne und Gehälter in den Kammern sind zu hoch. Vorstände verdienen im hohen sechsstelligen Bereich plus weitere Zulagen.

Wir machen uns stark für die Reduktion der ausgeuferten EU-Bürokratie

Das „Kunstprodukt“ EU entwickelt sich ebenfalls zu einem Bürokratieapparat der den Mittelstand mit sinnlosen Auflagen erdrückt.Die Vorschriften aus Brüssel, wenden sich gegen den Mittelstand. Die kleinen- und mittelständigen Unternehmen haben keine Lobby. Die Gesetzeslage aus Brüssel ist vom Mittelstand kaum mehr zu bewältigen. Aktuell die DGSVO das Paradebeispiel für ausgeuferte EU Regulierung.

Wir fordern Schutz vor der steuerlichen Ausbeutung des Mittelstandes

Ab ca. 55.000 € Jahresgehalt gilt man in Deutschland bereits als Spitzenverdiener. Diese ist das 1,5-fache des Durchschnittslohns (früher war es das 14-fache). Nicht nur die Steuerhinterziehung, auch die Steuerverschwendung von Politikern muss ein Straftatbestand werden. Großkonzerne die in Deutschland ihr Geld verdienen, müssen auch hier Steuern zahlen und dürfen keine Briefkastenfirmen betreiben.

Zur Durchsetzung Ihrer Interessen kooperieren wir direkt mit kommunalen Abgeordneten in Städten und Gemeinden sowie mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten.

Aktuelles

Notenbanken am Ende!

Die Bilanz der EZB ist auf Rekordniveau und nun will er weiter die Geldschleusen öffnen, Anleihen aufkaufen und die Zinsen senken. Moment mal, wir sind doch schon bei 0% - wo soll das hin gesenkt werden? In den Negativbereich! Wir werden Negativzinsen sehen, wie leider von uns schon lange in Aussicht gestellt …

Der volkswirtschaftliche Schaden durch die Merkel-Regierung beträgt täglich 2 Mrd. Euro

Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Regierungschefin dieses Landes, 13 Jahre mal 365 Tage - ungefähr 5000 Tage. Was glauben Sie, wieviel volkswirtschaftlichen Schaden haben die Entscheidungen dieser Regierung in 5000 Tagen pro Tag angerichtet? Der promovierte Volkswirt und Finanzexperte Dr. Markus Krall gibt Antwort …

Thorsten Schulte: Vortrag in Würzburg bei der Friedrich-List-Gesellschaft für die heimische Wirtschaft

Am 28.04.2019 hielt Thorsten Schulte einen Vortrag in Würzburg bei der Friedrich-List-Gesellschaft. "Wir müssen die Täuschungen, Unwahrheiten, Halbwahrheiten aufzeigen und das uns vorenthaltene Wissen offenlegen, um für eine tiefgreifende Veränderung in unserem Sinne sorgen zu können. Dazu will ich mit meinem neuen Buch (Erscheinungstermin Juli 2019) einen kleinen Beitrag leisten" sagte Schulte …

UN-Migrationspakt stoppen

Am 10. Dezember 2018 will die Bundesregierung einem internationalen Abkommen Global Compact for Migration beitreten, das Migranten aus aller Welt weitgehende Rechte zur Migration, auch nach Deutschland, einräumt. Die deutsche Mitarbeit an diesem „Pakt“ erfolgte am Bundestag vorbei und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Pakt soll nicht bindend sein, kann aber über „soft-law“ völkerrechtliche Bindungswirkung entfalten. Die Folgen könnten dramatisch sein …

Frank Henning: Dunkelflaute

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Zunehmend gehen Bezeichnungen der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch über. Wissen wir immer, wie und worüber wir eigentlich reden? Wissen und Glauben bilden Denken und Meinung. Der Trend geht zum Glauben …

Neues Informationsfaltblatt des MfD

In unserem neuen Informationsfaltblatt stellt sich das Mittelstandsforum für Deutschland vor und informiert Interessierte und potenzielle Mitglieder über unsere Aufgaben und Ziele. Es richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmer, die erkannt haben, dass in Deutschland nicht nur wirtschaftlich die Dinge aus dem Ruder laufen und gemeinsam mit Gleichgesinnten den Kampf für den deutschen Mittelstand aufnehmen wollen …

Hilfe zur deutsch-russischen Zusammenarbeit

Unser Ziel: die wunderbare Qualität deutscher Produktion, das Knowhow der Technologie und die Organisation der Produktion höchster Güte nach Russland zu bringen, die ihresgleichen sucht. Wir möchten jenen Firmen helfen, Fuß in Russland zu fassen, die dies vor der Einführung der Sanktionen geplant haben und noch immer planen, jedoch keine Garantien und gewisse Zweifel haben…

Russland-Sanktionen schaden auch dem deutschen Mittelstand

Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wurden anlässlich der Krim-Krise erstmals verhängt und wurden seitdem Schritt für Schritt mit immer neuen Begründungen willkürlich verschärft oder erweitert. Der Mittelstand auf beiden Seiten hat darunter zu leiden, denn Zwischen Russland und Deutschland gibt es die vielfältigsten Wirtschaftsbeziehungen vor allem auch zwischen kleineren Unternehmen…

Der Mittelstand in den Medien:
Aktuelle Pressemeldungen finden Sie in unserer Rubrik "Presse".

Termine & Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender können Sie sich über die anstehenden Veranstaltungen, Stammtische und die Themen der nächsten Leipziger Dienstagsgespräche informieren.

Es gibt zahlreiche Themen, die den Mittelstand interessieren und direkt betreffen. Wir informieren unsere Mitglieder in Veranstaltungen und Ausarbeitungen über aktuelle Gesetze, Verordnungen und politisch relevante Entwicklungen.

Jetzt Mitglied werden!